Homepage der AWO-Kita Regenbogen


03.03.2023

Voting Sparda Impülsle

Auch in diesem Jahr findet wieder das Sparda-Impülsle der gleichnamigen Bank statt. Durch „Voting“ kann  unsere Kita Regenbogen  Geld für ihr Projekt bekommen.

Mit einer E-Mail-Adresse bzw. nur einer Handynummer erhält man per SMS einen  Code (aufschreiben!), den man dann für das Projekt abgeben  kann.

 

Folgen Sie diesem Link:

 

https://www.spardaimpuelsle.de/projekte/63f7612c454035bb3fd5668b

 

Herzlichen Dank

 

 

 


23.01.2023

Viele Sachspenden von Kitaeltern für Kinder und Mütter in Ghana

Die Kitas Regenbogen und Weitblick hatten im Herbst beschlossen Kindern in Ghana Kleider, Spielsachen und Lebensmittel zu spenden. Seinen Ursprung

hatte der Bezug zu Ghana im Frühjahr 2018. Nico aus Ghana ist damals nach Deutschland gekommen und hatte im Rahmen zweier Projektwochen den Kindern der Kita Regenbogen seine Kultur (Essen, Tanz, Alltag) den Ü3 Gruppen anschaulich vermittelt.

 

Durch die Eltern der Kitas Regenbogen und Weitblick kamen vier große Kisten an Spenden zusammen, die Nico und seine Frau Caroline nach Hanau fuhren und von dort mit einem Containerschiff nach Ghana/Tema gebracht wurden.

 

Beim Besuch seiner Familie im Dezember in Ghana, holte Nico die Kisten vom Hafen ab und brachte sie in die Hauptstadt Accra. Dort sortierte er die Spenden für die vielen Familien. Anschliessend transportierte er die gespendeten Sachen rund 100km nördlich von Accra in zwei weit abgelegene Dörfer.

 

Die Freude der Kinder und Erwachsenen der Dörfer war groß. Wir danken Nico und Caroline für Ihren Einsatz.

Ein kleines Filmchen der Aktion gibt es hier:

     Die Kinder aus dem Dorf freuen sich über die geschenkten Spielsachen.


Stimmen Sie für uns ab :)

Auch in diesem Jahr führt die Volksbank Ettlingen eG – wie schon 2021 – den sogenannten VReinswettbewerb durch. Im Rahmen dieser guten Sache müssen Menschen für unseren Ortsverein voten (abstimmen). Für jeder Stimme erhält die AWO 2 Euro, die wir an unsere Kitas weiterleiten werden.

Abgestimmt werden kann bis 9. Dezember 2022.

Und so wird abgestimmt:

1. www.volksbank-ettlingen.de/vreinswettbewerb aufrufen oder einfach diesen Link anklicken.

2. Auf der Volksbank-Seite links oben Voten anklicken.

3. Auf der Seite der Teilnehmer die Kachel der AWO OV Ettlingen e.V. suchen (an 11. Stelle) und anklicken.

4. Dort die Stimme abgeben und eine E-Mail-Adresse zur Registrierung eintragen.

5. Fertig. ...

Herzlichen Dank. Bitte Link an Bekannte und Familie empfehlend weiterleiten oder auf

www.awo-ettlingen.de hinweisen. Dort werdet Ihr wie von selbst hingeführt..

 


12.09.2022

Start ins neue Kita - Jahr

Nach unserem vierwöchigen, abwechslungsreichen Sommerprogramm kehrt so langsam der Alltag zurück. Die „alten“ Vorschulkinder sind nun alle in der Schule – auf diesem Wege wünschen wir nochmals einen guten Start in der Schule.

Ab 14.09. startet auch wieder die Musikschule – immer mittwochs gehen 2 Kindergruppen mit dem Musifanten auf Tour. Die Woche drauf dürfen sich dann alle Kinder ab 3 Jahren auf das Projekt „Biene: Bewegung planen – immer und überall“ freuen.

Ab dem 07.10. startet dann zusätzlich vor die neuen Vorschulkinder wieder das Turnprojekt PFIFF in Kooperation mit dem TSV Ettlingen.

Gespannt warten die neuen Vorschulkinder natürlich auf den Start der Vorschule. Ein erstes Zusammentreffen soll noch in dieser Woche stattfinden. Natürlich hoffen wir, dass in diesem Kindergartenjahr Corona es zulässt, dass die Kooperationslehrerin wieder öfter zu uns in die Eirichtung kommen darf.

Außerdem wollen wir unsere Auszubildenden / FSJ , Celina, Maurice, Lucy, Clara und Denise bei uns willkommen heißen und wünschen ihnen ein erfolgreiches Jahr.


05.09.2022

Kamishibai – was ist das ?

Im Artikel "Sommerfest-Teil 2"  haben wir davon berichtet, dass das Märchen der „Bremer Stadtmusikanten“ mit Hilfe unseres Kamishibai-Theaters erzählt wurde.

 Was ist denn eigentlich ein Kamishibai?
Können wir uns eine Welt denken, in der es keine Märchen, keine düsteren Sagen und phantasievollen Geschichten gibt, die uns anregen oder gar das Blut in den Adern gefrieren ließe? Märchen lehren uns viel über unsere Welt und lassen sie uns besser verstehen. Sie ermutigen uns, Herausforderungen anzunehmen, bringen uns Grundsätze menschlichen Zusammenlebens bei und öffnen die Tür in eine Welt der Gefühle.

Das Wort Kamishibai kommt aus dem Japanischen und kann mit Papier-Theater übersetzt werden. In Deutschland ist jedoch oftmals von Erzähltheater die Rede. Die Ursprünge des Kamishibai finden sich im 10. Jahrhundert bei den buddhistischen Wandermönchen, die dieses Instrument nutzten, um buddhistische Lehren und Weisheiten zu verbreiten.

Während die Mönche Ihre Geschichte zu Beginn noch mit Hilfe von Papierrollen verbreiteten, wurden die Bilder im Laufe der Zeit in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben. Süßigkeitenverkäufer fuhren in Japan auf dem Fahrrad durch Dörfer und Städte, wobei der Holzrahmen auf dem Gepäckträger befestigt war.

 

Mit der Verbreitung des Fernsehens verlor das Kamishibai jedoch ab den 1950er Jahren zunehmend an Bedeutung.

Seit den 1980er Jahren erlebt das Kamishibai jedoch eine Renaissance in Europa. Hierzulande wird das Medium vorzugsweise von Pädagogen genutzt. Aber auch Schauspieler, Künstler und Menschen, die in der Seniorenbetreuung tätig sind, interessieren sich mittlerweile für diese außergewöhnliche Erzählkunst.

Was wird gefördert?

Die Sprachförderung hat in der Kita einen besonders hohen Stellenwert.

Das Kamishibai ähnelt dem Vorlesen einer Geschichte, wobei es jedoch einen sehr großen Vorteil gegenüber einem klassischen Bilderbuch gibt. Dadurch, dass die Bilder in einen großen Rahmen gesteckt werden, kann eine ganze Gruppe von Kindern dieses Bild sehen.

Das Erzähltheater spielt vor allem in der Sprachförderung eine große Rolle. Mithilfe des Kamishibais bekommen schon kleinen Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren ein Gefühl dafür, wie Sprache funktioniert. Durch das Hören und Nachahmen erkennen sie grammatikalische Strukturen und entwickeln auf natürliche Weise ein Sprachgefühl und werden immer selbstbewusster und selbstständiger, sodass das Sprechen vor Gruppen nach einiger Zeit kein Problem mehr darstellt. Zudem lernen sie, Emotionen zu zeigen und diese durch das Erzählen zu verarbeiten.

Durch das Kamishibai werden also folgende Bereiche besonders stark gefördert:

  • Sprache
  • freies Erzählen
  • Sprechen vor größeren Gruppen
  • Zeigen und Verarbeiten von Emotionen
  • Selbstständigkeit
  • Kreativität
  • musikalische Fähigkeiten
  • Umgang mit verschiedenen Medien

Vergangene Weihnachten haben wir das Erzähltheater von unseren Eltern zu Weihnachten bekommen, es ist von den Kindern sehr beliebt.


22.08.2022

Experimentierstation Kinderfest Ettlingen

Habt Ihr Lust auf Spiele, Bewegung, Experimente und Spaß?

Kommt am 18.09.2022 zum Ettlinger Kinderfest im Horbachpark, da findet Ihr uns (Kita Regenbogen) an der Experimentiestation.

Wir freuen uns auf Euch!!

 

Informationen zum Fest findet Ihr unter https://www.ettlingen.de/feste+_+maerkte/kinderfest


29.08.2022

Regenbogen Sommerprogramm 2022 - Teil 2

Wie sie schon alle mitbekommen haben, befindet sich unsere Kita momentan im Sommerprogramm. Hier haben alle Kinder, der Kita Regenbogen die Möglichkeit an verschiedenen Aktivitäten und Angeboten teilzunehmen. Wir möchten Ihnen nun einen kleinen Einblick in die zweite Hälfte unseres Sommerprogramms geben. Zunächst konnten alle Kinder ein Floß aus Eisstielen und Korken bauen, welches anschließend im Horbach Park ausprobiert wurde. Andere Kinder konnten eine Krone mit verschiedenen Glitzersteinen und Pailletten verzieren. Zudem gab es noch andere attraktive Aktivitäten, wie zum Beispiel nach Fischen zu angeln oder Luftballonbilder zu gestalten. Ebenso konnten sich die Kinder beim T-Shirt batiken und bemalen kreativ ausleben. Unser absolutes Highlight war der Wellnesstag. Hier konnte sich jedes Kind verwöhnen lassen, vom klassischen Fußbad bis zum erfrischenden Cocktail wurde den Kindern ein umfangreiches Entspannungsangebot dargelegt. Darüber hinaus wurde den Kindern die Geschichte „Die Bremer Stadtmusikanten“ über unser Erzähltheater „Kamishibai“ vorgestellt. Zum Abschluss des Sommerprogramms gab es für jedes Kind eine süße Überraschung zum Nachtisch. Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerprogramm. 😊

15.08.2022


RegenbogenSommerprogramm  2022 – Teil 1